Achtung: Aktuell fährt der Bus
aufgrund der Personalsituation nicht am Samstagvormittag. Die Nachmittagstour wird bedient.
Ab dem 01.04.2022 fährt der Bürgerbus aufgrund der Straßenbauarbeiten in Oldendorf nach einem Baustellenfahrplan. Die wichtigsten Änderungen:
Die Haltestellen " Himmelpforten Seniorenheim" und "Burweg Blaue Str." werden nicht mehr angefahren.
Bossel und Blumenthal werden nachmittags stündlich angefahren.
Die Haltestelle Oldendorf Lämmerhof entfällt in beide Richtungen, stattdessen nutzen Sie bitte in Oldendorf die Ersatzhaltestellen vor dem
Bürgerhaus/Brunckhorst'sches Haus (Sunder Straße / Ecke Schützenstraße). Teilweise verändern sich die Abfahrtszeiten geringfügig.
Während der Beförderung muss eine medizinische OP-Maske oder FFP2-Maske getragen werden, Atteste zur Maskenbefreiung können wir leider nicht akzeptieren.
Ab sofort kein Transport von E-Scootern/Elektromobilen im Bürgerbus Osteland!
Sehr geehrte Fahrgäste, seit dem 15. März 20217 gibt es einen bundesweit gültigen Erlass, der die Mitnahme von E-Scootern im Öffentlichen Nahverkehr (Busse/Bahn) regelt. Nach diesen Regeln ist unser Bürgerbus nicht geeignet, E-Scooter zu transportieren, weil die Aufstellfläche zu klein ist.
Folgende Infos dazu finden Sie auf der Homepage des HVV
Mitnahme von Elektromobilen im HVV (Stand: 17.06.2021)
Was ist ein Elektromobil (E-Scooter)?
Elektromobile (auch E-Scooter, Elektro-Scooter oder Seniorenmobil) sind kleine, mehrspurige, offene und elektrisch angetriebene Leichtfahrzeuge, die nur einen Fahrzeugführer (zuzüglich einer geringen Menge Gepäck, z. B. Einkäufe) befördern können.
Darf ich das Elektromobil in jedem Bus mitnehmen?
Der Bus muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit ein Elektromobil mitgenommen werden kann:
· die Länge der Aufstellfläche weist mindestens folgende Maße auf:
200 cm bei Lage gegenüber der Tür für den Zustieg bzw. 150 cm bei Lage auf der rechten (Tür-)Seite des Busses.
Unsere Aufstellfläche gegenüber der Tür hat lediglich die Maße von ca. 1,75 m x 1,45 m und ist damit definitiv zu klein. Eine
andere Aufstellfläche ist nicht vorhanden. Es gab wiederholt Beschädigungen durch E-Scooter im Bus, da die Rangierfläche
zu klein ist.
Der Bürgerbus Osteland transportiert deshalb ab sofort keine E-Scooter mehr.
Zudem kann im Falle eines Unfalls der Bürgerbusverein und die jeweiligen Fahrer:innen in die Haftung genommen werden, da der Bus für den Transport von E-Scootern laut Verordnung nicht vorgesehen ist.
2015: Das erste Probesitzen im brandneuen (ersten) Bus nach der Abnahme durch die Fahrdienstleiter
Sommer 2015: Die feierliche Einweihung mit Gästen aus der Samtgemeinde und darüber hinaus.
2015:
Die ersten Fahrgäste kaufen eine Zehnerkarte
Sie können sich gern für unseren Newsletter anmelden. Einfach eine E-Mail an info@buergerbus-osteland.de senden und wir schicken Ihnen eine E-Mail, wenn es Neuigkeiten zur Linie gibt.
Wir bitte unsere Fahrgäste, sich die Hände mit Hilfe des Desinfektionsmittelspenders am Eingang des Busses zu desinfizieren und während der Fahrt eine Mund- und Nasenmaske zu tragen. So weit wie möglich soll der Sicherheitsabstand von 1,50 m untereinander eingehalten werden.
Sehr geehrte Fahrgäste,
der BürgerBus Osteland ist seit August 2015 in Betrieb. Er wird ausschließlich von ehrenamtlichen Fahrern und Fahrerinnen betrieben.
Unser BürgerBus Osteland ist ein Linienbus nach §42 PersBefG. Nach diesem Gesetz besteht eine Beförderungspflicht. Der BürgerBus darf max. 8 Fahrgäste + Fahrer = 9 Personen befördern.
Die Anschaffung der Bürgerbusse (ca. 100.000 €) erfolgt zurzeit mit bis zu 75% der bezuschussungsfähigen Kosten durch das Land Niedersachsen (LNVG) sowie den Landkreis Stade (seit 2017) mit max. 25%. Bei der Finanzierung 2015 hat uns die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten mit 33.000 € unterstützt.
Wir sind stolz darauf, dass die Kosten des Betriebes (Diesel, Reparaturen, Service, Reifen etc.) durch Fahrgeldeinnahmen und Einnahmen aus Werbeverträgen (innen + außen) bisher gedeckt werden konnten.
Wir danken allen ehrenamtlich engagierten Mitarbeitern unseres BürgerBusses für deren unentgeltliches Engagement.
Unser Motto:
Wir suchen Mitmacherinnen und Mitmacher!
Mitgliedsbeitrag: 2,00 €/Monat = 24,00 €/Jahr
Fahrerinnen und Fahrer:
Sie fahren nur 1x/Monat, 2 "Schichten"
(ca. je 4 Stunden, vor- oder nachmittags, wie ́s passt). Manch Eine/r fährt freiwillig auch mehrmals, wenn sie/er das möchte.
Die Kosten des Personenbeförderungsscheins übernehmen wir.
Fahrer können vom Mitgliedsbeitrag befreit werden!
Unser Vorsitzender und Freund, Viktor Pusswald, ist am 29.August 2019 verstorben.
Er wurde 71 Jahre alt.
Viktor war einer der treibenden Kräfte für den Bürgerbus Osteland. Er hat es geschafft, letztendlich fast alle Fraktionen nach der Fusion im neu gewählten Samtgemeinderat vom Projekt Bürgerbus zu überzeugen. So wurde es möglich, nach 390.000 erfolgreich absolvierten Fahrkilometern, den alten Bus durch einen neuen zu ersetzen.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, seiner Frau Edeltraut und seinen beiden Töchtern.
Viktor, wir werden dich vermissen!
Ursula Männich-Polenz und Eckhard Wintersieg
Vorstand des Bürgerbus Osteland e.V.
Wir sind Mitglied im Zusammenschluss der BürgerBus-Vereine in Niedersachsen http://www.pro-buergerbus-nds.de/
Unsere Beförderungsbedingungen finden Sie hier.
Der Bürgerbus Osteland startete zu seiner ersten Tour im August 2015. Am Ende des Jahres 2015 fuhren bereits über 400 Fahrgäste monatlich mit.
Im August 2016 nutzten erstmalig über 800 Fahrgäste in einem Monat unseren Bürgerbus, insgesamt wurden im Jahr 2016 8.135 Fahrgäste befördert
Genutzt von über 1000 Fahrgästen wurde der Bürgerbus im März 2017.
Insgesamt wurden in 2017 10.596 Fahrgäste befördert, das entspricht durchschnittlich 34 Fahrgäste/Tag bzw. 4,25 Fahrgäste/Tour.
Auch die Fahrgastzahlen für 2018 liegen uns jetzt vor, insgesamt nutzten den Bürgerbus 10.709 Fahrgäste.
Im Jahr 2019 hat der Bürgerbus Osteland insgesamt 10.166 Fahrgäste befördert.
Trotz Einstellung des Fahrbetriebs für fast 4 Monate in 2020 aufgrund der aktuellen pandemischen Lage blieben uns viele Fahrgäste treu, insgesamt kamen wir auf immerhin 4.314 Fahrgäste. Die Fahrgastzahlen im Jahr 2021 stiegen dann wieder an, den Bürgerbus nutzten 6289 Personen.
2022
November 686
Oktober 756
September 823
August 833
Juli 821
Juni 824
Mai 814
April 539
März 609
Februar 619
Januar 702
2021
Dezember 578
November 743
Oktober 584
September 589
August 548
Juli 653
Juni 532
Mai 421
April 423
März 429
Februar 376
Januar 422
2020
Dezember 287
November 374
Oktober 562
September 573
August 377
Juli 127 (an 11 Fahrtagen im Juli)
Juni Der Bürgerbus pausiert
Mai Der Bürgerbus pausiert
April Der Bürgerbus pausiert
März 356 (an 11 Fahrtagen im März)
Februar 861
Januar 797
2019
Dezember 846
November 938
Oktober 854
September 870
August. 835
Juli 867
Juni 838
Mai 832
April 805
März 851
Februar 846
Januar 785
2018
Dezember 767
November 877
Oktober 845
September 905
August 946
Juli 801
Juni 959
Mai 752
April 909
März 1016
Februar 809
Januar 1044
2017
Dezember 909
November 956
Oktober 783
September 1053
August 954
Juli 761
Juni 835
Mai 945
April 748
März 1010
Februar 809
Januar 833
2016
Dezember 790
November 802
Oktober 742
September 837
August 804
Juli 716
Juni 655
Mai 585
April 487
März 578
Februar 520
Januar 594
2015
Dezember 526
November 494
Oktober 475
September 404
August 389